Michael Salomo, Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim

„Die Make Ostwürttemberg bietet die Möglichkeit, die Innovationsfähigkeit unserer Region und unserer Unternehmen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Messe zeigt auf begreifbare Art und Weise, welche Innovationskraft in Ostwürttemberg steckt. Die Make ist für Unternehmen die Chance, Menschen verschiedenen Alters anzusprechen und vom eigenen Unternehmen und den eigenen Produkten zu begeistern.“

„Zukunftsthemen fallen im Landkreis Heidenheim auf fruchtbaren Boden. Ich freue mich sehr, dass das Digitalisierungszentrum (digiZ), das Dock 33 und die Zukunftsakademie in unmittelbarer Nachbarschaft zur Dualen Hochschule in Heidenheim den Rahmen für die diesjährige MAKE Ostwürttemberg bilden. Die MAKE ist ein Schaufenster das zeigt, wie kluge Köpfe der Region, die Zukunft gestalten. Bei uns stimmen die Rahmenbedingungen.“

Peter Polta, Landrat – Landkreis Heidenheim

Landrat des Ostalbkreises
Dr. Joachim Bläse

 

Innovationen und Zukunftsideen zum Anfassen, Staunen und Ausprobieren – das bietet die MAKE Ostwürttemberg auch 2023 in besonderer Vielfalt. Unternehmen, Start-ups und Hochschulen begeistern mit ihren Projekten, Mitmach-Aktionen, Experimenten und Informationen.

Es entsteht Raum für neue Ideen und Inspirationen, der den Besucherinnen und Besuchern jeglichen Alters im Leibniz Campus Heidenheim a. d. Brenz einen faszinierenden Einblick in den Innovationsstandort Ostwürttemberg bietet. Entsprechend dem Motto des Ostalbkreises „vielseitig – schwäbisch – patent“ freue ich mich, wenn die Begeisterung aus einem MAKE-Besuch gerade bei unseren jungen Talenten auch berufliche Ideen mit dem Ziel Zukunft entstehen lässt.

„Die IHK Ostwürttemberg und damit auch unser regionales Digitalisierungszentrum setzt sich unter anderem für die Förderung von Innovation und Technologie ein, auch um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region zu stärken. Die Make ist eine einzigartige Gelegenheit, um junge Talente zu entdecken und zu fördern, die die Zukunft der Technologie und Innovation gestalten werden. Wir freuen uns, Teil dieser inspirierenden Veranstaltung zu sein und unseren Beitrag zur Entwicklung der nächsten Generation von Technologieexperten zu leisten und somit auch die Zukunft Ostwürttembergs voran zu bringen.“

IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler

Prof. Dr. Harald Riegel – Hochschule Aalen

Die MAKE Ostwürttemberg ist eine wichtige Veranstaltung, auf der Unternehmen, Hochschulen und Initiativen der Region ihre Gründungskultur und Innovationskraft unter Beweis stellen können. Wir an der Hochschule Aalen sind stolz darauf, 2023 bereits zum fünften Mal mitwirken zu können. Am MAKE-Wochenende teilen wir hautnah die innovativen Studiengänge, Forschungsprojekte und Transferthemen unserer Hochschule mit der Region. Wir freuen uns schon sehr auf den Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern – aber auch mit Firmen, Start-ups, Initiativen und Einrichtungen aus ganz Ostwürttemberg.

„Durch die Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs im MINT-Bereich sowie Forschung und Entwicklung treibt ZEISS seit jeher Innovationen voran. 
Auf der MAKE können wir als Unternehmen Innovationen spielerisch greifbar machen und Nachwuchstalente davon begeistern. 
Diese Talente brauchen wir, um auch in Zukunft technologischen Fortschritt zu erreichen.“

Georg von Erffa – Head of Corporate Human Resources, Carl Zeiss AG

Prof. Dr.-Ing. Dr. Rainer Przywara
©Markus Brandhuber

„Die make Ostwürttemberg bedeutet Anfassen, Ausprobieren und Erleben. Beim dualen Studium an der DHBW Heidenheim steht ebenfalls der Praxisbezug im Mittelpunkt. So ist die make Ostwürttemberg für uns eine wichtige Plattform, um junge Menschen für Technologien und auch unsere Hochschule zu begeistern und die regionale Wirtschaft zu stärken.“

„Die Erlebnismesse Make OW ist eine tolle Plattform, um den Digitalisierungsfortschritt und die Innovationskraft unserer Region zu veranschaulichen. Die Kreissparkasse Heidenheim begleitet die beteiligten Kommunen, Unternehmen und Start-Ups gerne mit maßgeschneiderten Lösungen und unter Einbezug der jeweiligen Fördermöglichkeiten bei Ihren jeweiligen Vorhaben.“

Dieter Steck – Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Heidenheim

Philipp Hellmich – HARTMANN GRUPPE  

„Innovation aus der Region Ost-Württemberg finden auf der ganzen Welt Einsatz. Auf der MAKE können Besucherinnen und Besucher einen Teil davon hautnah miterleben. Wir werden digitale Lösungen vorstellen, die Menschen helfen, pflegen und schützen.“

Manfred Pirker – Fa. SCHWENK

„Als Familienunternehmen hat eine langfristige, generationsübergreifende Ausrichtung für SCHWENK höchste Priorität. Daher ist es unser Anspruch, stets zwei Schritte voraus zu sein. Gerade das Thema Nachhaltigkeit steht seit einiger Zeit im Mittelpunkt unseres Handelns und wir investieren umfangreich in neueste Technologien, um unsere Produkte und Prozesse noch klimafreundlicher zu machen. Wir freuen uns, Ihnen unsere Aktivitäten im Rahmen der MAKE Ostwürttemberg zu präsentieren und näherzubringen.“

Wir stellen auf der Make 2023 aus, weil sie innovativen Menschen in einer innovativen Region mit innovativen Unternehmen eine Plattform bietet, um sich auszutauschen und Besucher für die Trends und Technologien der Zukunft zu begeistern.

Dr. Alexander Starnecker, Geschäftsführer von Weisser Spulenkörper GmbH & Co. KG

Franco Incarnato – Produktmanager bei C.F. Maier City Solutions

“Die smarten Stadtmöbel von C.F. Maier City Solutions sind für die Öffentlichkeit gemacht. Das heißt, sie sollen erlebt werden.

Die Make hat als Messe genau den richtigen Mitmach-Charakter um das zu ermöglichen und zieht die Art Mensch an, die unseren Innovationsgeist teilt.“

„Mit der Teilnahme an der Make Ostwürttemberg, will die SeDoMo GmbH den Besuchern der Messe die Begeisterung für Technik und die unbegrenzten Möglichkeiten der Innovation näher bringen.“ 

Dominik Gern – SeDoMo GmbH

Georg Würffel – Leiter Smart City-Strategie & Analyse

„Die Make Ostwürttemberg bietet die große Chance den Besuchern unsere Digitalisierungsthemen rund um eine intelligente Stadt bis zur Region näherzubringen. Dabei können wir im Gespräch Wissenslücken zu den Themen Sensorik, Datenmanagement und Mobilfunk schließen und bekommen nützliches Feedback von Jung und Alt. Wir freuen uns dabei zu sein…“

„Wir freuen uns auf die Trends und Innovationen, die von innovativen Unternehmen aus der Region zu sehen sein werden. Wir sind bei der MAKE dabei, weil gute Ideen einen guten Schutz brauchen!“

Lorenz & Kollegen

Peter Vajs – Geschäftsführer der Scope Sorting GmbH

„Die MAKE Ostwürttemberg bietet die Gelegenheit junge innovative Köpfe für die Technologie der künstlichen Intelligenz zu begeistern. Wir als KI-Start-up möchten gerne unseren Beitrag dazu leisten.“

„Mit unserem Workshop möchten wir Handwerk vor allem für junge Menschen erfahrbar und erlebbar machen. Dafür suchen wir den direkten Kontakt – zu Teilnehmenden, zu Institutionen und zu Kollaborationspartner- & partnerinnen. Die MAKE in Heidenheim bietet dafür eine hervorragende Möglichkeit!“

Matthias Knötzinger – machen & erleben

Sandra Jörg – BLACKPIN GMBH

„Bei der Messe Make Ostwürttemberg sind wir mit dabei, denn hier geht es um Informieren, Mitmachen und Experimentieren. Es ist die ultimative Erlebnismesse der Zukunft, die die Digitalisierung und Innovation zum Anfassen bringt.“

„Die Zukunft gehört den kreativen Denkern, die die Grenzen des Möglichen erweitern. Auf der Make Ostwürttemberg inspirieren wir die nächste Generation von Erfindern, indem wir ihnen zeigen, wie sie Roboter bauen und programmieren können. Unser Ziel ist es, die Faszination der Technik und des Lernens durch spielerisches Entdecken zu entfachen.“

Timo Werner – VARIOBOT

Oliver Kosik – IHK-Bildungszentrum

„Die Gelegenheit um das eigene Interesse und Talente für verschiedene Bereiche zu testen. Verbunden mit einem gemeinsamen Tag ein Erlebnis für die ganze Familie.“

Bildung muss neu gedacht werden! 
Ganzheitliches Lernen öffnet Kindern unterschiedliche Erfahrungsräume und ermöglicht bewertungsfreie Lernwege und Herangehensweisen. Dieses Ziel verbinden wir mit den Chancen digitaler Technologien.“

Wencke Schuhmair (Pädagogische Akademieleitung)

Luca Garcia – Resoap

„Warum wir begeistert an der Make teilnehmen:
Auf der MAKE möchten wir die Besucher an der eigenen Haut ausprobieren lassen, wie leicht und geschickt bewusster Konsum sein kann. Der Resoap macht das Händewaschen innovativ und nachhaltig! Wir freuen uns auf viele Tolle Begegnungen und den lebendigen Austausch auf der Mitmach-messe!“

„Wo fängt man an, wenn man Innovation in die Welt tragen möchte? Daheim in Heidenheim. (Ich bin in Heidenheim geboren und aufgewachsen)

Wir ermöglichen es Unternehmen, die Automatisierung mit Robotern selbst in die Hand zu nehmen. Das Mitmach-Motto der Make hat uns daher sofort angesprochen, denn es lädt zum „machen“ ein. Mit unserer Lösung sind Roboter kinderleicht und ohne Fachkenntnis zu bedienen. – Das möchten wir bei der MAKE im Mitmachangebot testen.“

Dr. Dennis Stampfer CEO & Co-Founder – Toolify Robotics GmbH

V4V Zukunft durch Verantwortung GmbH & Vision Domes GmbH

„MAKE room for your vision – 
Dein MAKE macht den Unterschied, denn wir verwandeln durch unser Handeln!“

„Damit die „Smarte Stadt“ erlebbar wird, entwickelt Conclurer die Schnittstellen dazu. Wir transformieren und visualisieren die Messungen der Sensoren.“

Marvin Scharle – Conclurer GmbH

Alina Gaidies – anny

„MAKE it happen! Mit unserer Vision bestärken wir bei änny Kinder und Eltern darin, einfach umzusetzen, was sie gerne tun.“

„Beeindruckend, was man alles schaffen kann, wenn man als Team zusammenhält.“

Lynn Hofstetter – E-Motion

Christian Markert – Geschäftsführer TireCheck GmbH

„Als gemeinsames Team der TireCheck GmbH arbeiten wir jeden Tag an neuen Innovationen und Technologien, um die Digitalisierung voranzutreiben. Die Make bietet uns eine einzigartige Gelegenheit, alle Besucher aus der Region an unseren Innovationen teilhaben zu lassen und junge Talente für unser Unternehmen zu begeistern. Wir möchten diese wertvolle Veranstaltung in unserer Region mit unserer Teilnahme zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Seien Sie auch dabei!“

„Wir sind auf der MAKE dabei, weil sich hier die Macher der Zukunft treffen. Mit zusammen-weiterdenken schaffen wir interaktive Formate für zukunftsrelevante Themen wie Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft. Zusammen lernt es sich besser, als alleine!“

Christian Baron – zusammen-weiterdenken

Ulrich Betzold – Geschäftsführer Betzold GmbH

„Als Familienunternehmen liegt es uns am Herzen, digitale Bildung voranzutreiben. Die Erlebnismesse MAKE fördert digitale Bildung und ermöglicht es, Zukunftstechnologien nicht nur zu entdecken, sondern auch auszuprobieren und hautnah zu erleben.“

Wir vom Entrepreneurs Campus der Universität Ulm sind ein Inkubator für Visionäre und Startups, die Impact für die Zukunft erzeugen wollen. Wir sind auf der MAKE, um mit Euch über die Lösungen von morgen zu sprechen. Mit dabei unser Gründungsteam Tensor AI Solutions: Ein Startup, das Unternehmen die Anwendung von erklärbarer Künstlicher Intelligenz in den Bereichen Produktion, Management und Engineering ermöglicht und sich auch für das Thema KI-Regulierung in der EU stark macht. Let’s make future happen!

 Entrepreneurs Campus – Startup Tensor AI Solutions